Bist Du bereit für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
Die Teilhabe am öffentlichen Leben ist für Menschen mit Einschränkung immer noch eine große Herausforderung. Diese Herausforderung betrifft nicht nur das öffentliche Leben sondern auch die digitale Welt.
Übernimmst du Verantwortung?
Barrierefreiheit ist ein Prozess, kein Plugin
Je eher Du beginnst, desto gezielter und nachhaltiger kannst Du Deine Website verbessern, Abmahnungen vorbeugen und unnötigen Druck vermeiden. Außerdem übernimmst du Verantwortung für Deine Marke, Deine Nutzer:innen und Deine digitale Qualität.
Ab 28. Juni 2025 gilt: Viele Websites müssen barrierefrei sein. Barrierefreiheit im Web ist kein Nice-to-have, sondern ein Must-have. Du weißt nicht, ob Deine Website vorbereitet ist? Hol Dir jetzt eine kostenlose Ersteinschätzung von uns.
Barrierefreiheit im Web
Ein Mehrwert für alle Nutzer:innen
Barrierefreiheit sorgt dafür, dass alle Menschen – egal ob mit oder ohne Einschränkungen – Deine Website besser nutzen und bedienen können. Ein Mehrwert für alle. Klare Strukturen, verständliche Inhalte, kontrastreiche Gestaltung – das freut nicht nur Menschen mit Seh- oder Mobilitätseinschränkungen, sondern auch Google, Screenreader, ältere Nutzer:innen und mobile Besucher:innen.
Kurz: Eine barrierefreie Website ist nutzer:innenfreundlicher und zukunftssicher.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Das BFSG in Kürze
Ab dem 28. Juni 2025 müssen viele digitale Angebote barrierefrei sein. Grundlage ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, kurz BFSG. Es setzt die EU-Richtlinie „European Accessibility Act“ um.
Betroffen sind vor allem Websites und Online-Shops, die sich an Endkund:innen richten.
Pflicht gilt, wenn:
- Dein Unternehmen mehr als 10 Mitarbeitende hat oder
- mehr als 2 Mio. Euro Jahresumsatz erzielt.
Wenn Du diese Grenze unterschreitest, bist Du gesetzlich nicht verpflichtet – aber auch Du profitierst von einer barrierefreien Website. Sie ist Ausdruck von Haltung, Qualität und Weitsicht.
Was bedeutet „barrierefrei“ konkret?
Barrierefreiheit im Web heißt, dass Deine Inhalte:
- leicht verständlich sind,
- logisch aufgebaut und strukturiert sind,
- per Tastatur bedienbar sind,
- ausreichend Kontrast bieten,
- Alternativtexte für Bilder enthalten,
- ohne visuelle oder akustische Barrieren funktionieren.
Jetzt aktiv werden
Kostenlose Ersteinschätzung
Wir schauen uns Deine Website an – ehrlich, kompetent, unverbindlich. Du erhältst eine klare Einschätzung, wie barrierefrei Deine Seite aktuell ist.
Hinweis: Wir führen keinerlei Rechtsberatung durch und übernehmen keine Haftung. Unsere kostenlose Einschätzung basiert auf gestalterischen, strukturellen und technischen Aspekten sowie unseren Analysetools gemäß WCAG und BITV.